09.09.2023
Kategorien:- Tipp
13.09.2023: 5. Aktionstag für pflegende Angehörige
Die Interessengemeinschaft kämpft für die pflegenden Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen mit einer Long/Post-Covid-Erkrankung
Die Pandemie hat mit all ihren Folgen seit dem Jahr 2020 für viele Menschen, die von einer Covid-19-Infektion betroffen waren, auch Langzeitfolgen/Erkrankungen mit Pflegeaufwand mit sich gebracht.
Die Folgeerkrankungen von Long/Post-Covid kennt ca. 100 verschiedene Symptome in verschiedenen Ausprägungen. Wer davon betroffen ist, ist unter den ungünstigsten Umständen auf die Pflege und Betreuung der Angehörigen und Zugehörigen angewiesen.
Um sie in ihrer Pflege und Betreuung zu unterstützen ist es allerdings notwendig, dass die von Long/Post-Covid-Erkrankten eine Pflegegeldstufe haben, die den Zugang zu Unterstützungsangeboten für die pflegenden Angehörigen und Zugehörigen sichert.
Noch ist nicht ausreichend geklärt, dass in der Pflegegeldbegutachtung und damit der Einschätzung einer Pflegestufe umfangreich und kompetent mit dieser neuen Erkrankung und den entstehenden Betreuungsaufwänden umgegangen wird.
Deshalb haben wir als Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger das Jahr 2023 diesem Thema gewidmet und setzen uns dafür ein, dass das Pflegegeldbegutachtungswesen diese - oft langjährige Erkrankung mit Betreuungsaufwand - einschätzt und damit eine Pflegestufe feststellt.
Birgit Meinhard-Schiebel
Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger